Lions Club Neckar-Alb besucht Ausstellung „entgrenzte Anatomie“ in Tübingen

Neckar-Alb Reutlingen | 19. September 2025 | Dr. Marco Herz
Der Lions Club Neckar-Alb unternahm kürzlich einen eindrucksvollen Besuch in dem geschichtsträchtigen Gebäude der Tübinger Anatomie der Universität Tübingen und erhielt spannende Einblicke in die Entwicklung der Anatomie sowie deren Bedeutung für Forschung und Lehre.

Der Weg hinauf zum historischen Tübinger Anatomiegebäude in der Österbergstraße erwies sich als kleine Herausforderung – die Steigung machte deutlich, dass die Jahre auch an einigen Clubmitgliedern, insbesondere dem Präsidenten, nicht spurlos vorübergegangen sind. Doch die Anstrengung lohnte sich: Der Referent, Professor Just, stellvertretender Institutsdirektor am Institut für Klinische Anatomie und Leiter der dortigen Zellanalytik, bestens vorbereitet und mit großem Engagement, führte sehr verständlich durch die traditionsreichen Räume. Er stellte bedeutende Jahreszahlen und Entwicklungsschritte vor, erläuterte die Geschichte der historischen Vorlesungssäle und gab zudem interessante Informationen zum benachbarten Gefängnis. Auch aktuelle Fragen rund um die Körperspender, die Forschungsschwerpunkte der Anatomie sowie die Inhalte der Lehre für verschiedene Studiengänge wurden anschaulich erklärt.

Den Höhepunkt bildete die Führung durch die Ausstellung „entgrenzte Anatomie“. Dort erhielten die Mitglieder des Clubs vertiefende Hintergrundinformationen zu den thematischen Schwerpunkten der Ausstellung, die bereits im Vortrag am Clubabend im Vorfeld durch Frau Professorin Schönhagen thematisiert wurden. Der Referent nahm sich viel Zeit für Fragen und beantwortete diese umfassend und kompetent.

Die Mitglieder des Lions Clubs zeigten sich beeindruckt von der fachkundigen und lebendigen Präsentation, die sowohl historische als auch aktuelle Aspekte der Anatomie in den Blick nahm, und freuten sich über den gelungenen Abend in entspannter Atmosphäre.

Im Anschluss fand der Tag einen geselligen Ausklang im Restaurant „1821“. Dank der spätsommerlich warmen Temperaturen konnten die Mitglieder Speis' und Getränk im Freien genießen. Dabei blieb viel Zeit für anregende Gespräche, insbesondere über die eigene Studienzeit, die bei vielen Erinnerungen weckte. Wer danach noch Lust hatte, bummelt über den umbrisch-provencalischen Markt, der zeitgleich in Tübingen stattfand.